Glossar

  
Abbasiden: Kalifat und Herrschaftsgeschlecht, das seine Abstammung auf einen Onkel Muhammads zurückführte. Sie stürtzten 750 die Ommayaden und beherrschten ein Großreich, das zu seiner Glanzzeit von Pakistan bis Marokko reichte. 1258 töteten die Mongolen den letzten Abbasidenkalifen. Hauptstadt war Bagdad.
Ahlan wa sahlan: Heißt wörtlich „Angehörige und leicht“ und meint „als Angehörige (und nicht als Fremde) seid ihr gekommen und leicht sollt ihr es haben“. Vor allem im Nahen Osten als Willkommensgruß verbreitet. Antwort darauf: „ahlan bik“, bzw. „ahlan bikum“ (bei mehreren Anwesenden).
Aib: „Schande“, laut ausgerufen hilft es Frauen, denjenigen bloßzustellen, der sie belästigt. Er wird damit aufgefordert, sich nach den islamischen Traditionen zu verhalten.
Ain: Quelle
Akbar: Größer, al-akbar heißt am größten
Alawiten: Schiitische Sekte, besonders verbreitet in Syrien
Alhamdulillah: „Allah sei's gelobt“. Wird nahezu immer ausgesprochen, wenn einem Gutes wiederfährt. Auch Antwort auf die Frage nach dem Befinden.
Allah: Von „Al Illahu“, „der (eine) Gott“
Al-Maghreb: Eigentlich „Das Land des Westens“, der arabische Name für Marokko. Wird auch als Sammelbezeichnung für die Maghreb-Staaten Marokko, Algerien und Tunesien verwendet. Zur Maghreb-Union (Wirtschaftsunion ähnlich der EG) gehören auch Libyen und Mauretanien.
Al-Qahira: „Die Siegreiche“, einst Stadtteil von Kairo, heute der arabische Name von Kairo
Assad: „Löwe“. Hafis al-Assad: Syrischer Präsident
Ayyubidenreich: 1171 bis 1250 in Ägypten und Syrien
Bab: Tür, Eingang, (Stadt-)Tor
Babouches: Pantoffelartige (Leder-)Schuhe
Bakshish: Kann Spende oder Trinkgeld, aber auch Schmiergeld bedeuten
Basar: (persisch) Markt
Beduine: Arabischer Nomade
Berber: Größtenteils muslimisches, nicht-arabisches Volk, von Marokko bis Westägypten verbreitet
Birket: Teich, See
Bismillah ar-rahman ar-rahim: „Im Namen des.barmherzigen und gnädigen Gottes“. Leitmotiv für das ganze Leben des Muslim, auch Segensformel z.B. vor dem Essen (im Sinne von „Guten Appetit“). Steht vor jeder Qur'ansure (außer vor der neunten) und vor wichtigen Briefen.
Bled: Ort, bewohntes Gebiet
Cous-Cous: Gedämpfter Hartweizengrieß mit Gemüse oder Fleisch
Dirham: Marokkanische Währung
Djamahiria: „Staat der Massen“. Sozialistische Volksdemokratie (in Libyen)
Djebel: Berg, Gebirge
Djellaba: Langer Kapuzenmantel, oft aus Wolle
Djemaa: Versammlungsort, Platz
Djihad: „Anstrengung“ des Kopfes auf dem Weg des islamischen Glaubens. Auch „Kampf“ zur Verteidigung des Islam gegen Ungläubige.
Djin: Geist, Dämon
Drusen: Volk und Sekte in Syrien und Libanon
Edom: Vorchristliches Reich im heutigen Jordanien
Erg: Sanddünengebiet
Faddal: „Bitte sehr“, freundliche Aufforderung
Fatamiden: Schiitische Dynastie, die ab 973 in Ägypten und Syrien herrschte, Hauptstadt war Kairo. Der sunnitische Sultan Saladin stürtzte sie 1171 und schloß das Reich als Ayyubidenreich wieder an das Abbasidische Kalifat von Bagdad an. Hatten schon ab 910 eine eigene Dynastie in Tunesien.
Fatwa: Religiöse Grundsatzentscheidung
Felafel: Fritierte Kichererbsenbällchen
Fellache: Bauer, von „Fellaha“, „der, der das Land bestellt“
FIS: (frz.) „Front Islamique du Salut“, islamisch-fundamentalistische Heilsfront in Algerien. Heute ist sie wegen ihrer zahlreichen Terrorakte und politischen Ziele verboten und wird vom Staat bekämpft. Ihren Kampf für die Errichtung eines streng islamischen Staates setzt sie aus dem Untergrund weiter gewaltsam fort.
Flüs: Geld
Foggara: Unterirdisches Bewässerungssystem mit kilometerlangen Stollen
Foul: Bohnen
Funduq: Hotel (aller Kategorien)
Galabiya: Langes Männergewandt aus Baumwolle
Gef: Fruchtbarer Nilschlamm
Gezira: Insel (ägyptisch, hocharabisch „djazira“)
Ghorfa: Tunnelförmiger Gewölbebau aus Lehm, dient(e) vor allem in Südtunesien als Getreidespeicher
Gouara: Landschaft in Zentralalgerien
Hadith: „Überlieferung“, gesammelte Aussagen und Taten Muhammads, bestimmt neben dem Quran das Leben der sunnitischen Muslime.
Hadj: „Ruf nach Aufbruch“, Wallfahrt zu den heiligen Stätten des Islam. Die heiligste ist Mekka. Jeder Muslim soll, soweit es seine Gesundheit und finanziellen Mittel zulassen, einmal im Leben dorthin reisen und an den festgelegten Pilgerriten teilnehmen.
Haik: Frauengewand aus einer langen Stoffbahn
Hamada: Geröll- oder Steinwüste
Hammam: Öffentliches arabisches („türkisches“) Bad
Hara: Nachbarschaft
Hassi: Brunnen
Hauran: Landstrich in Südsyrien
Henna: Pflanze, von der manche Arten getrocknet und gemahlen einen Farbstoff abgeben, zum Färben der Haare und der Haut.
Hidjra: Muhammads Umzug von Mekka nach Yathrib (das spätere Medina) im Jahr 622, Beginn der islamischen Zeitrechnung.
Ibn: „Sohn des“
Insha'allah: „So Allah will“. Wird allen Bemerkungen über Ereignisse in der Zukunft angefügt. Bedeutet daher auch „vielleicht“.
Imam: Vorbeter in der Moschee
Islam: „Vollständige Unterwerfung und Hingabe an Allah“. Es bekennen sich von Marokko bis Indonesien ca. eine Milliarde Menschen zum Islam.
Kalif: „Der Stellvertreter“, Titel für die Nachfolger Muhammads
Kalligraphie: (griech.) Schönschreibkunst
Kappadokien: (türk.) Landschaft in der Zentraltürkei
Kasbah: Befestigte Wohnburg der Berber
Kebab: (türk.) Grillfleisch vom Spieß
Kebir: Groß
Khan: (dtsch. Karawanserei) Unterkunft und Lagerhaus für durchreisende Karawanen
Khobs: Brot
Knesset: (hebräisch) „Versammlung“, israelisches Parlament
Kopten: Arabische Abwandlung des griechischen Wortes „aigyptioi“ mit dem man zur Pharaonenzeit alle Ägypter bezeichnete, christliche Nachfahren der alten Ägypter, heute zweitgrößte Bevölkerungsgruppe in Ägypten.
Kushari: Nudel-Linsen-Röstzwiebel-Gericht
Ksar: Befestigtes Dorf
Malabiya: Frauengewand
Mameluken: Von „Mameluk“, „der in Besitz genommene (Sklave)“ Die ehemaligen Sklaven herrschten als Sultane über Ägypten von 1250 bis zu ihrer Vertreibung durch die Osmanen 1517.
Malik: König
Mamlaka: Königreich
Mamnu: Verboten
Marabut: Vom Volk als Heiliger verehrter Weiser, Gelehrter, Heilkundiger. Auch Bezeichnung für sein Grabmal.
Medina: Stadt, bzw. Altstadt
Medressa: „Ort, an dem unterrichtet wird“, theologische Hochschule, Schule oder auch Qur'anschule
Mesopotamien: Ehemaliges Reich und Landschaft im Irak
Mihrab: Nische in der Moscheewand, zeigt die Gebetsrichtung nach Mekka an.
Minarett: Moscheeturm, von „Minare“, „Lichterturm“
Monotheismus: (griech.) Glaube an einen einzigen Gott
Mozabiten: Berberstamm strenggläubiger Muslime in Algerien
Muezzin: Gebetsausrufer
Mumkin: Möglich
Mushkila: Problem
Muslim: „Der sich hingebende (an Allah)“
Nabatäer: Volk, das in ihrem Reich im heutigen Jordanien von 300 v.Chr. bis 300 n.Chr. durchreisende Karawanen beschützte. Hauptstadt war Petra.
Nekropole: (griech.) Totenstadt, Friedhof aus alter Zeit
Noria: Wasserrad
Occident: (frz.) Westen, Abendland
Omayyaden: Dynastie, die direkt nach den ersten islamischen Eroberungen ab Mitte des siebten Jahrhunderts für etwa hundert Jahre in Ägypten und im Nahen Osten herrschte. Hauptstadt war Damaskus.
Orient: (dtsch. und frz.) Osten, Morgenland
Ornament: (frz.) Verzierung
Osmanisches Reich: Von Anfang 1300 bis zum ersten Weltkrieg von den Türken eingenommenes Gebiet das zeitweise fast gesamt Nordafrika, den Nahen Osten, Teile der Arabischen Halbinsel und Kleinasien bis Österreich umfasste, Hauptstadt war Istanbul.
Oued: (frz.) Flußbett, meist trocken, arab. „wadi“
Patisserie: (frz.) Konditorei
Ptolemäer: Griechische Dynastie in Ägypten (330 - 30 v.Chr)
Qasr: Burg
Qalam: Stift, auch das spezielle Schreibrohr aus Schilf für die Kalligraphie
Qur'an: Das Vorgetragene, heiliges Buch der Muslime, beinhaltet die Offenbahrungen Allahs in 114 Suren
Ramadan: Muslimischer Fastenmonat im neunten Monat des islamischen Mondjahres
Ras: Kopf, Felsvorsprung, Kap
Rasul: Der Gesandte, Prophet
Reg- (Serir-) Wüste: Ebene Kieswüste
Salam: Friede. Auch Abkürzung von „As-salamu alaikum“, „Der Friede sei mit dir“, dem häufigsten arabischen Gruß. Antwort: „Alaikum as-salam“, „Der Friede sei auch mir dir“.
Salat: Die Pflicht jedes Muslim, täglich fünfmal zu beten
Sahara: „Wüsten“
Sahel: Das Ufer. Steppenlandschaft am Südrand der Sahara
Schiiten: Von „Shia“, „Partei“. Spalteten sich im achten Jahrhundert von den Sunniten ab, da sie nur den Kalif Ali als rechtmäßigen Nachfolger Muhammads anerkennen. Sie lehnen den Hadith ab und glauben, daß es nach Muhammad noch weitere heilige von Allah inspirierte Männer gab. Ihr Anteil liegt bei ca. 10% aller Muslime (vorwiegend im Iran).
Sebka: Einbruchsenke
Sekhetam: Palmland, alte Bezeichnung für die ägyptische Oase Siwa
Seldshuken: Turkvolk, deren Reich ab 1037 von Nordpersien bis Anatolien reichte. Die Osmanen eroberten ihre Gebiete ab 1300.
Sefara: Diplomarische Vertretung, Botschaft
Seghir: Klein
Seleukiden: Griechische Dynastie in Vorderasien
Senussi: Sekte in der Nordsahara
Shahada: Das muslimische Glaubensbekenntniss „La illaha illa Allah. Muhammad rasul Allah.“, „Es gibt keinen Gott außer dem einen Gott. Muhammad ist sein Prophet“
Sharia: Weg, Straße. Auch Name für die islamische Rechtslehre
Shech: Turban aus langer Stoffbahn
Sheikh: „Ältester“, Titel für ehrwürdige Gelehrte, Religions- und Stammesführer
Shisha: Wasserpfeife
Shukran: Danke
Shott: Salzsumpf, Salzsee
Souf: Oasengebiet im Nordosten Algeriens
Sudan: „Land der Schwarzen“, Gebiet südlich des Sahels
Sunna: „Vielbegangener Weg“, „Gewohnheit“ auch „Tradition“. 90% der Muslime sind Sunniten und erkennen die im Hadith überlieferten Aussagen und Taten Muhammads an und berücksichtigen sie neben dem Qur'an in ihrer Religion und in ihrem alltäglichen Handeln. 
Sura: Foto
Sure: Grad, Schritt; Kapitel des Quran.
Souq: Markt
Tajine: Marrokanischer Eintopf
Tawla: Backgammon
Triklinium: (griech.) Altrömischer Speiseraum (für Totenmahle)
Tuareg: Muslimisches aber nicht-arabisches Nomadenvolk der Sahara, sg. „Targi“, weibl. „Targia“.
Tuff: (dtsch.) Weiche Lavagesteinsart
Ulema: Die Gelehrten, islamische Gesetzesgelehrte, Juristen
Umma: Gemeinschaft aller Muslime
Ungläubige: Laut Qur'an (Sure 60) sind dies nicht die Angehörigen anderer Buchreligionen, also keine Juden und Christen.
Wadi: Flußbett, meist ausgetrocknet
Yalla: „Los geht's", mit entsprechender Betonung aber auch „Hau ab!“
Zakat: Die Pflicht der Muslime, Almosen zu geben
Zeugenberg: (dtsch, arab. „Grara“) Einzelner Rest von Gesteinsschichten, der die Erosion überdauert hat. Zeugt von früheren Landschaftsformen.
Zitadelle: (dtsch.) Festung


zurück zur Startseite

Datenschutzerklärung